archiv

2009 : 2008 : 2007 : 2006 : 2005 : 2004 : 2003 : 2002 : 2001 : 2000 : 1999 : 1998 : 1997 : 1996 : 1995 : 1994

programmvororttemporäre lounge

einführung : temporäre lounge : akademie vor ort : collaborative practices : sprung ins kalte wasser
TEMPORÄRE LOUNGE

Das erste Projekt dieser Reihe greift unmittelbar in die Infrastruktur der Shedhalle ein. Da die Shedhalle mehr als ein Ausstellungsort ist, schien es uns notwendig eine Situation zu schaffen, in der Workshops und Diskussionen stattfinden und Gäste, KünstlerInnen und das Team lesen, diskutieren oder eine Pause machen können.

Gemeinsam mit dem Kurator und Künstler Dan Wilkinson wurde das Konzept einer flexiblen Loungesituation erarbeitet, welche die Gäste in der Shedhalle empfängt und Zugang zur Bibliothek und zum Archiv anbietet. Dan Wilkinsons Entwurf schlägt das Modell einer flexiblen Lounge vor, in welcher mobile Elemente je nach Bedarf zu einer Einheit kombiniert werden können, so dass sie von mehreren Personen oder aber auch indivuell genutzt werden können.

Dan Wilkinson interessieren vermeintlich veraltete oder überflüssige Strukturen der modernen Architektur und das Spiel mit den Maßstäben. Ausgangspunkt waren für ihn Recherchen zu Tiergehegen und Kiosken in Zoologischen Gärten, um über das Verhältnis von Spektakelarchitektur und Kunstinstitution einerseits und die Möglichkeit der kontexttuellen Verschiebung andererseits nachzudenken.


TEMPORÄRE LOUNGE - DUDLEY ZOO
Dan Wilkinson (London)

Zwischen 1936 und 1937 entwarfen und errichteten Architekt Berthold Lubetkin und Tecton eilig ein gutes Dutzend Einzäunungen, Aussichtsplattformen und Kioske für den Dudley Zoo. Sie sollten eine einzigartige Position zum Ende der kurzen Zwischenkriegszeit besetzen, in der in Großbritannien herausfordernd moderne, offen optimistische und sozial orientierte Gebäude gebaut wurden, denen Freizeit, Gesundheit und reines Vergnügen als oberste Priorität oblagen.





Die neueste Bautechnologie dieser Zeit wurde mit Forschungsergebnissen über Tierbewegungen und -verhalten kombiniert. Ein Verfahren, das ursprünglich für das Gorillahaus und das berühmte Pinguingehege im Londoner Zoo entwickelt worden war. Die schwungvollen Betonkurven des Bärengeheges, des Vogelhauses und des Pinguinbeckens in Dudley nutzten formelle architektonische Situationen als aktive Räume für Darbietungen und Spektakel - im Gegensatz zu den künstlichen naturalistischen Tableaus anderer zoologischer Gärten.

Obwohl Lubetkin und Tecton im weiteren eine Reihe von hoch gelobten kleineren Sozialbauprojekten in London realisierten und an dem erfolglosen Masterplan für eine komplette Neustadt in Peterlee mitwirkten, bleiben die vernachlässigten, inzwischen leeren und mit Unkraut überwucherten Zoogehege ein abenteuerliches, verspieltes und prägnantes Beispiel einer integrierten modernen architektonischen Landschaft.

Dudleys Bären Areal
Photo: Elizabeth Frey

TEMPORÄRE LOUNGE, step 1 (2004)
Dan Wilkinson (London)

TEMPORÄRE LOUNGE
step 1 (2004)
Dan Wilkinson (London)

TEMPORÄRE LOUNGE
step 1 (2004)
Dan Wilkinson (London)


TEMPORÄRE LOUNGE, step 2 (2005)
Dan Wilkinson (London)

Die Elemente und Möbel der Temporary Lounge, ein mobiles Bühnensetting, das sich auf modernistische englische Zooarchitektur bezieht und das Projektreihe Vor Ort eröffnet hat, wurde in einem zweiten Schritt verändert und durch funktionale und dekorative Elemente erweitert. Diese, durch organisch, futuristische Interiors des Space-Age Designs inspiriert, schaffen einen Archiv- und Arbeitsraum, eine Bar und einen kommunikativen Treffpunkt.

TEMPORÄRE LOUNGE
step 2 (2005)
Dan Wilkinson (London)

TEMPORÄRE LOUNGE
step 2 (2005)
Dan Wilkinson (London)


TEMPORÄRE LOUNGE, step 3 (2006)
Dan Wilkinson (London)

In den kommenden sechs Monaten wird Dan Wilkinson eine Reihe von kleinen Arbeiten und Veränderungen an der bestehenden Lounge- und Archivsituation vornehmen. Der erste Schritt wird die Anfertigung von Lampenschirmen und Beschriftungen beinhalten, die aus alten Verpackungsmaterialien hergestellt werden, die der Künstler in seiner Umgebung gesammelt hat. Die Lampen basieren auf einem einfachen Aluminiumlaternendesign aus dem Jahr 1949, das Jørn Utzon, eine enigmatische Figur der europäischen Nachkriegsarchitektur, entworfen hat. Vor allem in Form von Essbarem werden sie spielerische Verbindungen zwischen dem geografischen und kulturellen Austausch im zeitgenössischen London sowie während der Reisen des Architekten in den mittleren Osten und nach Indien während der 40er und 50er Jahre schaffen.

TEMPORÄRE LOUNGE
step 3 (2006)
Dan Wilkinson (London)