archiv

2009 : 2008 : 2007 : 2006 : 2005 : 2004 : 2003 : 2002 : 2001 : 2000 : 1999 : 1998 : 1997 : 1996 : 1995 : 1994


programmthematische reihekünstlerInnen

konzept : künstlerInnen
Volker Schreiner: Teaching the Alphabet, Video, 4 min, 2007Ein Kommentar von / a commentary by Kristina Tieke




Teaching the Alphabet

Basket, ball, bandit. Lesen lernen ist ein Kinderspiel, sobald man die Buchstaben mit Bildern verknüpft. In Volker Schreiners Found-footage-Arbeit Teaching the Alphabet, die in einer subtilen Montage von Spielfilmsequenzen das Alphabet buchstabiert, führt eine frühe Szene in das elementare Schrift-Bild-Verhältnis ein. Vor dem Fernseher lernt ein Mädchen buchstabieren, indem es Bilder identifiziert – basket, ball, bandit. Das medial fixierte Kind wird zur Identifikationsfigur für den Betrachter/die Betrachterin, der/die Schreiners formales Prinzip erlernt: Seine Buchstaben werden nicht zwangsläufig gezeigt, sondern oft nur visualisiert, ohne sie zu benennen. Immer komplexer wird die Decodierungsarbeit des Zuschauers/der Zuschauerin, der/die King Kong, Lassie, Marilyn Monroe in ‹K›,‹L›,‹M› aufschlüsselt. 

Dabei verlässt sich Volker Schreiner auf das Vokabular Hollywoods, auf das kollektive Cineasten-Gedächtnis. Nicht nur mit ikonographischen  Figuren wie Superman, Zorro, Terminator, sondern auch, wenn das kreidige M auf männlichem Rücken an Fritz Langs M – eine Stadt sucht einen Mörder erinnert oder die Tätowierung ‹HATE› auf den Fingern einer Hand an Charles Laughtons Spielfilm The Night of the Hunter. Hollywood kommt selbst ins Spiel mit dem monumentalen ‹W› aus dem Schriftzug in den Hollywood-Hills. ‹Double-u› spricht dazu eine männliche Stimme und beschwört das ‹doppelte Du›, die Projektionsfläche, den Spiegel, zu dem Hollywood uns wird. Das ABC der großen Gefühle, wir haben es im Kino gelernt.

Und das oft bis zum Überdruss. Wenn Tarzan zu einem Schrei ansetzt, dann wissen wir längst, was folgt. Volker Schreiner wird es uns nicht mehr zeigen, weil das Geheimnis der Geste gelüftet ist. Spannend bleibt vor allem der intime Code: Das zaghafte Klopfen eines Morsezeichens, bevor die Zimmertür sich öffnet, das Wispern am Ohr eines anderen. Verständigung bleibt ein Rätsel.

---
Kristina Tieke
Kunstkritikerin

Teaching the Alphabet

Basket, ball, bandit. Learning to read is child’s play once the letters are linked to images. In Volker Schreiner’s found-footage work Teaching the Alphabet, which spells out the alphabet in a subtle montage of film sequences, an early scene ushers in the elementary relationship between writing and images. Sitting in front of the television a girl learns to spell by identifying the images – basket, ball, bandit. The child riveted to the screen becomes an identification figure for the viewer, who learns Schreiner’s formal principle: it is far from inevitable that his letters are shown, they are often only visualised without being named. The viewer is thus enticed into decoding increasingly complex references, assigning King Kong, Lassie, Marilyn Monroe to ‘K’, ‘L’, ‘M’, respectively.

Volker Schreiner relies on the vocabulary of Hollywood, the collective memory of the cineaste. This memory is not only called on with iconographical figures like Superman, Zorro or Terminator, but also when for example a chalky M on a man’s back recalls Fritz Lang’s M, or the tattoo ‘HATE’ on the knuckles of a hand in Charles Laughton’s The Night of the Hunter. Hollywood itself is brought into play with the monumental ‘W’ taken from the giant sign on the Hollywood Hills. A male voice speaks the ‘double-u’ and thus conjures the ‘double you’, the projection space, the mirror, Hollywood has become for us. The ABC of emotions, we have learnt them through the cinema.

And this often ad nauseam. When Tarzan is about to bellow out a cry, then we all know what’s going to happen. Volker Schreiner does not show the rest because the secret of the gesture has long been revealed. It is the intimate code that now remains gripping: the hesitant tapping of a signal in Morse code before the door opens, the whispering into an ear. Communication remains a mystery.

---
Kristina Tieke
art critic

*from German by Paul Bowman