Deutsch Sprechen Deutsch Benehmen:Integration, Nationalpädagogik und koloniale Analogien [1]
«Sie verstehen also doch ganz gut Deutsch. Dann können Sie ja auch Deutsch sprechen und sich Deutsch benehmen!» Mit diesem Befehl verabschiedet sich ein deutscher Bildungsbürger nach einem Disput fluchtartig von einigen jungen Migrantinnen in Farida Heucks Video Viel Glück in Deutschland. Seine letzten Worte reflektieren die Logik einer pädagogischen Praxis, deren offiziellen Wunschvorstellungen und Bilder in dieser Videocollage aus historischem Sprachlehrfilmen mit dokumentarischen Sequenzen konfrontiert werden, in denen MigrantInnen selbst von ihren Erfahrungen und Perspektiven erzählen. Dabei wird deutlich, dass die ‹Ausländerpädagogik› seit ihren Anfängen nur zusammen mit Fragen der ökonomischen Verwertung und sozio-politischen Kontrolle betrachtet werden kann und niemals nur als reine Sprachvermittlung fungiert.
Diese Tendenz hat sich seit 2005 mit der massenhaften Einführung der staatlich überprüften Integrationskurse weiter verschärft, die in der Gesamtinstallation Zertifikat Deutsch als bürokratisches Machtinstrument offenbart werden. Neben Sprache und Nationalgeschichte werden nun auch die politischen und kulturellen Werte der ‹deutschen Leitkultur› vermittelt. Laut der Integrationskursverordnung sind mit wenigen Ausnahmen alle MigrantInnen zur Teilnahme verpflichtet, die nicht über eine EU-Bürgerschaft verfügen. Wer sich diesem System verweigert oder einfach nur durch die peniblen Erfolgskontrollen fällt, muss Bussgelder, Kürzung des Existenzminimums und schlimmstenfalls die Ausweisung fürchten.
Durch dieses nationalpädagogische Projekt wird zugunsten der Staatsräson und des Präventivstaats ein Machtverhältnis normalisiert, das augenfällige Analogien zur kolonialen Pädagogik aufweist. Wie ihre historischen Vorläufer setzt die Erziehung von muslimischen MigrantInnen und postkolonialen People of Color eine Definitionsmacht voraus, die notwendigerweise von der politisch-kulturellen Unterlegenheit des Anderen und der Überlegenheit des ‹Westens› ausgeht. Dazu werden rassistische wie orientalistisch-islamophobe Grundannahmen in Anschlag gebracht, die bereits im eurozentristischen Kolonialdiskurs gegenüber People of Color in Stellung gebracht wurden. Da die pädagogischen Zwangsmassnahmen auf der Basis kollektiver Zuschreibungen arbeiten, werden die Betroffenen generell als politisch potentiell gefährlich und kulturell defizitär definiert. Ohne dieses Bedrohungsszenario wäre es nicht möglich, dieses gewaltige Projekt zu rationalisieren und zu rechtfertigen.
---
[1] Ausführlicher in: Kien Nghi Ha: Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis; In: Kien Nghi Ha/Nicola Lauré al-Samarai/Sheila Mysorekar (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007, S. 113-128.
Kien Nghi Ha
Politologe
|
Speak German Act German: Integration, National Educational Practice and Colonial Analogies [1]
“So you do understand German pretty well. If that’s the case then you can speak German and act like a German!” It is with this command that a member of the educated German middle-class hastily beats a retreat after becoming embroiled in a dispute with a couple of young migrants in Farida Heuck’s video Viel Glück in Deutschland. His parting words reflect the logic of an educational practice whose official fixed notions and images are confronted in this video collage, which borrows from historical language teaching-aid films, with documentary sequences in which migrants tell of their own experiences and perspectives. The film makes clear that since its beginnings ‘foreigner education’ can only be considered in connection with issues such as the economic utilisation of the foreign workforce and its socio-political control, never serving purely as a tool of language instruction.
This tendency has been accentuated since the introduction on a massive scale of state-controlled integration courses in 2005, culminating in the blanket installation of the Zertifikat Deutsch as a bureaucratic power instrument. Besides language and national history, the political and cultural values of the ‘guiding German culture’ [Leitkultur] are now also imparted. According to the administrative regulations for carrying out the integration courses, with few exceptions all migrants without EU citizenship are obliged to take part. Whoever refuses to meet the demands of the system or simply fails the fastidious success controls, must fear the imposition of fines, a cutback in welfare payments to minimum subsistence levels, or if worst comes to the worst, even deportation.
Through this national education project a set of power relations is normalised to bolster raison d’état and the scope of a preventive state, demonstrating striking analogies to colonial educational practices. Like its historical predecessors, the education of Muslim migrants and postcolonial people of colour postulates a power over normative definition that necessarily presumes the political-cultural inferiority of the other and the superiority of the ‘West’. In the process, racist and Orientalist-Islamophobic assumptions are called on which were already brought into position against people of colour in the Eurocentric colonial discourse. As the compulsory educational measures work on the basis of collective ascriptions, those affected are defined across the board as potentially dangerous politically and culturally deficient. Without this threatening scenario it would be simply impossible to then rationally explain and justify this vast project.
---
[1] For a more detailed account and analysis see: Kien Nghi Ha, Deutsche Integrationspolitik als Koloniale Praxis, in: Kien Nghi Ha/ Nicola Lauré al-Samarai/Sheila Mysorekar (eds.), re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Colour auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007, p. 113-128.
Kien Nghi Ha
political scientist
*from German by Paul Bowman
|