archiv

2009 : 2008 : 2007 : 2006 : 2005 : 2004 : 2003 : 2002 : 2001 : 2000 : 1999 : 1998 : 1997 : 1996 : 1995 : 1994


programmthematische reihekünstlerInnen

konzept : künstlerInnen
Lise Harlev: Before Finally Looking It up, Prints, 2006
Ein Kommentar von / a commentary by
Boris Boll-Johansen


Credits Harlev: A secret life, 2006
photo by/Foto von Jiri Thyn



[zoom]




Ostereier

Skæve læsninger af fremmede sprog er ofte nationalt særegne. Det danske sprog var med til at påvirke Lise Harlev i hendes tydning af "Schlau" og andre tyske ord. Og således følger visse nationaltræk med, netop når vi tror, vi er i vores mest internationale hjørne.

Jeg bor i Berlin, og jeg oplevede engang en komisk misforståelse, fordi jeg delte et ord forkert. Jeg gik forbi et skilt, hvorpå der stod "Ostereier", det tyske ord for "påskeæg", men jeg læste det et kort øjeblik som det danske ord: "oste-rejer". Hvilket er noget ganske andet.

Da de amerikanske styrker under anden verdenskrig nærmede sig Tyskland, forsøgte tyske spioner selvfølgelig at infiltrere dem. Den tyske hær havde til jobbet udvalgt en samling intelligente, tyske mænd, der talte perfekt amerikansk, fordi de havde studeret i USA eller havde boet der i flere år. Da det gik op for de amerikanske soldater, at de muligvis var ved at blive infiltreret af spioner, der talte et fejlfrit amerikansk, begyndte de at teste hinanden med spørgsmål. De spurgte ikke sidemanden direkte, om vedkommende var på den tyske efterretningstjenestes lønningsliste, de stillede spørgsmål om, hvem der vandt forrige års world series - og andre baseball-relaterede sager. Dem, der blot engang havde lært det amerikanske sprog og ikke havde plejet daglig omgang med den amerikanske kultur, blev dermed afsløret.

Det er selvfølgelig en anekdote, men det er ligegyldigt.

Jeg vil tro, at det forholder sig på samme måde med disse oste-rejer: De er så integreret en del af den danske populærkultur, at hvis man ikke griner af min skæve læsning af "Ostereier", så er man ikke helt dansk.

---
Boris Boll-Johansen
Autor

Ostereier

‹Schräge› Deutungen fremder Sprachen besitzen oft einen eigentümlich nationalen Charakter. So hat die dänische Sprache Lise Harlevs Auslegung des Wortes ‹schlau› und anderer deutscher Wörter geprägt. Gewisse nationale Eigenarten sind also mit im Spiel, gerade wenn wir glauben, besonders international zu sein.

Ich wohne in Berlin und hatte einmal ein Erlebnis mit einem komischen Missverständnis, weil ich ein Wort falsch trennte. Ich ging an einem Schild vorbei, auf dem «Ostereier» stand, aber einen kurzen Augenblick las ich «oste-rejer». Und das ist im Dänischen etwas ganz anderes. [1]

Als die amerikanischen Streitkräfte sich im zweiten Weltkrieg Deutschland näherten, versuchten deutsche Spione natürlich diese zu infiltrieren. Für diese Aufgabe wählte die deutsche Wehrmacht eine Gruppe intelligenter, deutscher Männer aus, die perfekt amerikanisch sprachen, entweder weil sie in den Staaten studiert oder mehrere Jahre dort gewohnt hatten. Doch als den amerikanischen Soldaten klar wurde, dass sie möglicherweise von Spionen infiltriert wurden, die fehlerfrei amerikanisch sprachen, fingen sie an, sich gegenseitig mit Fragen auszutesten. Sie fragten nicht gezielt ihren Kameraden, ob er auf der Gehaltsliste des deutschen Nachrichtendienstes stand, sondern stellten z.B. die Frage, wer im vergangenen Jahr die world series gewonnen hatte, und andere Fragen, die sich auf den Baseball bezogen. Diejenigen, die eben nur die amerikanische Sprache gelernt hatten, ohne täglichen Umgang mit der amerikanischen Kultur zu pflegen, wurden dadurch entlarvt.

Das ist natürlich eine Anekdote, aber das ist gleichgültig.

Ich glaube, es verhält sich genauso mit diesen ‹oste-rejer›: Sie sind ein so integrierter Teil der dänischen Populärkultur, dass, wenn man nicht über mein ‹schräges› Lesen der ‹Ostereier› lacht, man nicht wirklich Dänisch ist.

---
[1] Das ist der Name eines bekannten dänischen Snackproduktes und heisst soviel wie ‹Käse-Krabben›. Anmerkung der Übersetzerin.

Boris Boll-Johansen
Autor

*aus dem Dänischen von Maike Jessen