archivausstellungen und veranstaltungen

2009 : 2008 : 2007 : 2006 : 2005 : 2004 : 2003 : 2002 : 2001 : 2000 : 1999 : 1998 : 1997 : 1996 : 1995 : 1994

AUSSTELLUNG 2003

Musik Didactique
vom 2003-10-24 bis 2003-11-30

Eröffnung: 2003-10-24

Inhalte und Botschaften in elektronischer Popmusik 'nach' Techno

Veranstaltung zur Ausstellung
MUSIKVORTRAG mit LIVE Musik

Auch in Zeiten des Rockmusik-Revivals, des Abgesangs auf DJs und der Wiederbelebung alter Stile und Hits gilt Techno als letzter entscheidender Trend der Popmusik. Diese Musik brachte in den 1990er Jahren einen neuen Stil hervor, prägte angrenzende musikalische Genres und manifestierte sich in einem eigenen Lifestyle. Technomusik wurde oft durch einen weitgehenden Verzicht auf Inhalt und Botschaften charakterisiert, die monotone rhythmische Form als einziger ‘Sinn’ betrachtet. Dabei schien das Bedürfnis nach sozialer und gesellschaftlicher Relevanz auf der Strecke zu bleiben.

Seit einiger Zeit erleben wir allerdings eine Renaissance der Botschaften, eine Lust an Geschichten und expressivem Ausdruck in elektronischer Popmusik. Die MusikerInnen verstecken sich nicht länger hinter ihren technischen Geräten, sondern erobern mit versärktem Einsatz von Gesang und Liveshows die Bühne zurück. Auch durch exzessives ‘Sampling’ aus einem immensen virtuellen Klangarchiv oder in Videoclips liegt der Trend offensichtlich im ausgiebigen Gebrauch eines üppigen Zeichenvorrats.

Hier stellt sich die Frage nach einer zeitgemässen Definition von Inhalt und Botschaft sowie nach passenden Möglichkeiten, solche Intentionen in elektronischer Popmusik umzusetzen.

In insgesamt drei Segmenten - PLASTIK, PLAUSCH und PRAKTIK - setzt MUSIK DIDACTIQUE den Fokus auf die ProduzentInnen , deren Intentionen und äshetische Entwürfe, sowie auf die charakteristischen Formate elektronischer Popmusik und deren Vermittlung.

PLASTIK
Weder werden in dieser Ausstellung Kunstwerke gezeigt, noch interessiert sich MUSIK DIDACTIQUE für das Genre der sogenannten Klangkunst; stattdessen stehen hier die elektronische Popmusik, ihre Produktionen und Produkte sowie ihre charakteristischen Formate im Mittelpunkt. Zum einen kommt der Ausstellungsgestaltung besondere Bedeutung zu: die Lounge hat sich mittlerweile neben dem Konzertsaal und dem Club als ein weiteres funktionales Konzept für den Musikkonsum und den sozialen Austausch etabliert. Üblicherweise lädt ein solcher Ort zu gastronomischem Verzehr und sozialer Interaktion ein. In der Ausstellung wird dieses Muster variiert und durch eine Mediathek (Archiv mit Tonträgern, Videos, Musikzeitschriften und Büchern) erweitert: je nach Publikum durchmischt sich das entspannte Beisammensein in angenehmer Atmosphäre mit der Konzentration eines Lesesaals! Durch den Bestand des Archivs wird ein Zugang zu Materialien geschaffen, die für die Auseinandersetzung mit Popmusik relevant sind. Die Produkte der Popmusik werden als künstlerische Aussagen ernst genommen und können hier ungestört benutzt und ‘studiert’ werden. Eine wechselnde thematische musikalische Beschallung (Fr-So) durch ausgesuchte Gäste sorgt für entsprechenden Soundtrack.

PRAKTIK
Das Projekt MUSIK DIDACTIQUE möchte nicht nur abstrakt über ein Thema verhandeln, sondern lädt ausgesuchte MusikerInnen ein, um einem breiten Publikum ihr aktuelles musikalisches Programm in Form von Konzertauftritten zu präsentieren. Dieses Musik-programm wurde hinsichtlich der Fragestellungen dieses Projekts zusammengestellt. MUSIK DIDACTIQUE geht davon aus, dass es sich bei der Clubkultur elektronischer Popmusik um eine ernstzunehmende Kulturform handelt, bei der neben Aspekten der Unterhaltung und des körperlichen und sozialen Genusses auch ästhetische Entwürfe vorgestellt und oftmals auch explizite Botschaften und Inhalte kommuniziert werden. Um einen aktuellen Überblick über verschiedene Ausdrucksformen der Clubkultur zu bekommen, finden Clubnächte an verschiedenen Veranstaltungsorten in Zürich statt.

PLAUSCH
Für einen theoretischen Autausch zwischen MusikerInnen, JournalistInnen, AkademikerInnen und einem interessierten Publikum finden konzentrierte Vorträge, KünstlerInnen-Gepräche, Panel-Diskussionen sowie Musikvorträge mit zahlreichen Hörproben in der Shedhalle statt.

Dadurch wird die Möglichkeit geboten, die Intentionen, Anprüche und Arbeitsweisen der ProtagonistInnen elektronischer Popmusik ausführlich vorzustellen und zu diskutieren. Auf diese Weise wird die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln überprüft und zugespitzt.

Weitere Informationen: musik-didactique.net

Konzept: Frederikke Hansen, Marc Matter

Organisation: Yolanda Hug, Sirun Kurtcuoglu, Frank Landes, Sarah Mehler, Barbara Pfyffer, Christoph Rufer

KünstlerInnen: Alura, Kevin Blechdom, Jürg Burkhardt, Chicks on Speed, dial, Diedrich Diederichsen, DJ Rik Rok feat. Michael Hilton / The Beautiful Crew, DJ Sprinkles a.k.a. Terre Thaemlitz, Dinky, Domizil, Ekkehard Ehlers, Female:Pressure, Thomas Gilgen, Girlzklub, Myriam Grubenmann, Michael Hiltbrunner, Justin Hoffmann, Hannes Hug, Olaf Karnik, Chris Korda, Ninon Liotet, Melissa Logan, Michel Loris-Melikoff, Philipp Meier, Thomas Meinecke, Mo, Sonja Moonear, Alex Murray-Leslie, Tobi Müller, Hans Nieswandt, Rotraut Pape, PIN, John Player, Tine Plesch, Rework, Toni Riccione & Dominique le Touch, Pinky Rose, Suzanna Rozkosny a.k.a. Mizz Bezz, Boris Schneider, Señor Coconut y su conjunto, Spezialmaterial, Nina Stuhldreher, Oli Stumm, Styro2000, Testcard, Terre Thaemlitz, Trisha, Alexis Waltz, Markus Unterfinger, Marc Ushmi & Reverend Galloway, Water Lilly feat. Pol, u.v.a.